Sektions-Services
SFU Sachen für Unterwegs ist ein regionaler Anbieter für Outdoor-Aktivitäten in Braunschweig sowie Hannover und ein langjähriger Partner der Sektion Braunschweig.
Mitglieder erhalten mit Vorlage des aktuellen DAV-Mitgliedausweises 10 Prozent Ermäßigung. Ihr könnt auch ein Kundenkonto bei SFU eröffnen und euren Ausweis für ein Jahr lange hinterlegen lassen.
Eine sektionseigene Auswahl an Fach- & Führerliteratur findet ihr in der Bibliothek direkt in der Geschäftstelle.
Hier findet ihr diverse Infobroschüren über Naturschutz, richtiges Verhalten im Ernstfall und Tipps für eure nächsten Abenteuer.
Außerdem könnt ihr Hüttenschlafsäcke für groß und klein, sowie Bücher und Aufkleber ergattern.
Alle Dokumente und Formulare der Sektion auf einen Blick.
- Allgemeines
- Ausbildung
- Kletterwand
- Hütte
- etc.
DAV-Services
Du bist umgezogen oder hast eine neue Bankverbindung? Im Online-Mitgliederportal „Mein Alpenverein“ kannst du deine Daten schnell, einfach und sicher selbst verwalten und auch gleich überprüfen. Damit sind Bearbeitungsfehler ausgeschlossen.
Du kannst dich einmalig unter Angabe deiner Mitgliedsnummer, der letzten vier Stellen deiner IBAN sowie deiner E-Mail Adresse registrieren. An diese angegebene E-Mail wird daraufhin ein Bestätigungslink gesendet. Im Anschluss muss ein persönliches Passwort vergeben werden. Zuletzt wird die Registrierung nochmals per E-Mail bestätigt. Künftig kannst du dich dann mit deinen Zugangsdaten anmelden und Änderungen der Mitgliedsdaten direkt online vornehmen.
Ändern kannst du:
- Adresse
- Bankdaten
- Telefonnummer inklusive Einwilligung zur Nutzung
- E-Mail-Adresse inklusive Einwilligung zur Nutzung
- Panorama-Bezug
- Bezug der Sektionsmitteilung Braunschweig Alpin
DAV intern ist ein geschützter Bereich für erhrenamtlich tätige Mitglieder im DAV.
Das Passwort bitte bei der Sektionsgeschäftsstelle erfragen.
Webportal für alle Klettergebiete Deutschlands
DAV-Felsinfo.de ist ein umfassendes Portal zu Deutschlands Kletterfelsen und zum naturverträglichen Klettern. Es enthält Basisdaten und aktuelle Regelungen zu über 4000 Felsen, die in interaktiven Karten angezeigt werden. Dazu gibt es Hintergrundinformationen zur Geologie, zur Klettergeschichte, zum Lebensraum und zu den Ansprechpartner*innen der jeweiligen Region. News informieren über aktuelle Brennpunkte in den Gebieten.
Wichtig: Erst ins Felsinfo schauen, dann Kletterausflug planen!
DAV Panorama ist das Mitgliedermagazin des Deutschen Alpenvereins (DAV). DAV Panorama ist jetzt auch im App- und im Play-Store verfügbar. Ob zuhause, auf der Hütte oder unterwegs: Ihr könnt das Magazin auch auf dem iPad oder iPhone, Ihrem Android-Tablet oder -Smartphone offline lesen.
Alpiner Sicherheits-Service: Versicherungsschutz für DAV-Mitglieder
Jedes Mitglied im DAV genießt über die DAV-Mitgliedschaft den Schutz bei Unfällen während alpinistischer Aktivitäten (inkl. Skilauf, Langlauf, Snowboard).
Gleich abspeichern für die nächste Tour:
24 Stunden Notrufzentrale: Tel.: +49 (0) 89/30 65 70 91 bei Bergnot oder Unfällen während der Ausübung von Alpinsport
Hütten, Wandern, Bergsteigen, Service ...
Mit unseren Broschüren erhaltet ihr wichtige Infos zum DAV und für die Tourenplanung. Lasst euch inspirieren...
Das Bergwetter ist der beliebteste Service auf alpenverein.de.
Täglich nutzen über 10.000 Bergsportler*innen das Bergwetter für ihre Tourenplanung.
Nicht alle Angaben sind selbsterklärend.
Über die Funktionsweise des Dienstes und die Hintergründe könnt ihr in der FAQ mehr erfahren, zum Beispiel:
- Auf welche Zeiträume beziehen sich die Angaben?
- Wie oft werden die Daten aktualisiert?
- uvm.
Wie wird aktuelle die Wetterlage in den Mittelgebirgen und Alpen zum Wochenende?
Hier findet ihr die Informationen über Tourenverhältnisse und eine Zusammenfassung für die Wochenendprognosen.
Tourenplanung ist ein essentieller Teil der Alpenvereine. Deshalb stellen AVS, DAV und ÖAV seit 2013 ein hochwertiges Tourenportal allen Usern (nicht nur den Mitgliedern) zur Verfügung. In diesem Tourenportal sind über 14.000 eigene Top-Touren von ehrenamtlichen Autoren veröffentlicht. 2021 gab es über 15 Mio. Sitzungen auf alpenvereinaktiv.com. Die App (v2) wurde bisher über 600.000 mal herunter geladen. Um den Qualitätsanspruch der Alpenvereine auch in Zukunft zu halten und Weiterentwicklung zu ermöglichen, gibt es nun ein dreistufiges Modell mit einer kostenfreien und zwei kostenpflichtigen Abo-Versionen.
alpenvereinaktiv.com – das Tourenportal der Alpenvereine
Mission und Geschichte
Sich in den Bergen zu bewegen gehört zu den Kernzielen der Alpenvereine. Von entscheidender Bedeutung dabei ist die Tourenplanung mit Routenwahl und die Orientierung am Berg. Da die Tourenplanung alle relevanten Teile der Alpenvereine berührt – Bergsport, Wege & Hütten, Naturschutz, Jugend – ist es für AVS, DAV und ÖAV wichtig ihren Mitgliedern ein eigenes Tourenportal zur Verfügung zu stellen.
Notruf und Rettung in den Alpen
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste.
Europaweiter Notruf: 112
Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.
Übersicht Europa
Deutschland:
Einheitlicher Notruf: 112
Österreich:
Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140
Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck
Italien und Südtirol:
Einheitlicher Notruf: 112
Schweiz:
Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414
Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333
Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144
Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten
Frankreich:
Zentraler Notruf aus dem Inland: 112
Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89
Liechtenstein:
Bergrettung aus dem Inland: 117
Slowenien:
Einheitlicher Notruf: 112
Alpines Notsignal
Hör- oder sichtbares Zeichen/Rufen, sechs Mal innerhalb einer Minute.
Signal jeweils nach einer Minute Pause wiederholen.
Antwortzeichen erfolgt drei Mal pro Minute.
DAV-Hüttenservices
Zu Gast auf Alpenvereinshütten
Die Alpenvereinshütten stehen allen Menschen im Gebirge offen, sowohl als Schutzraum, als auch zur Einkehr oder Übernachtung. Sie wurden von Bergsteigenden für Bergsteigende gebaut, in einer Zeit, in der die Ausstattung aus Hanfseilen und Leinenrucksäcken bestand, und werden auch heute noch ehrenamtlich erhalten, gehegt und gepflegt. Die Alpenvereinshütten sind Stützpunkt, Ausgangsort für Touren, Schutzhort und Raum der Entschleunigung in einem, aber vor allem sind sie unverzichtbare und kostbare Bausteine der alpinen Infrastruktur.

Hütten- und Tarifordnung
Die Hütten- und Tarifordnung legt die Grundregeln für den Hüttenaufenthalt fest und gibt Antworten auf folgende Fragen: Was kostet eine Hüttenübernachtung? Welche Verpflegung gibt es? Wer hat Anspruch auf einen Schlafplatz? Wie verhalte ich mich auf einer Hütte?
Grundlegendes zum Aufenthalt auf Hütten
Die Alpenvereine (AVS, DAV, ÖAV) betreiben unter teilweise sehr schwierigen Bedingungen ca. 550 Schutzhütten der Kategorien I und II, die allen Bergsteigerinnen, Bergsteigern und Bergwandernden Unterkunft und – soweit sie bewirtschaftet sind – auch Verpflegung bieten. Die Ausstattung ist zumeist schlicht, der Charakter ursprünglich. Alpenvereinsmitglieder unterstützen mit ihren Mitgliedsbeiträgen wesentlich die Erhaltung der Hütten und genießen daher Vorteile gegenüber Nichtmitgliedern. Ihnen gleichgestellt sind Mitglieder von Alpinen Vereinen, die ein Gegenrechtsabkommen mit den oben genannten Alpenvereinen haben.

WO IST HEUTE ODER MORGEN NOCH ETWAS FREI?
Kurzfristige Tourenplanung kann eine Herausforderung sein - vor allem im Sommer zu den Ferienzeiten oder am Wochenende. Wie findet man schnell einen Schlafplatz auf einer Hütte ohne langes Suchen? Unser neues Tool, das "Last-Minute-Hüttenbett" zeigt, welche Hütten noch verfügbare Betten haben!
